![]() |
|
![]() Druckversion |
![]() Wie sieht es aus, wenn ein Auto mit nahezu Lichtgeschwindigkeit an einem vorbeifährt? Dieses wohl schwer durchführbare Experiment können Sie jetzt bequem am Computer simulieren.
Bei hohen Geschwindigkeiten geschehen Dinge,
die auf den ersten Blick nicht immer selbstverständlich erscheinen.
Die bekannteste Erscheinung ist der Doppler-Effekt:
Ein weiterer Effekt ist die Lorentzkontraktion.
Ein schnell bewegtes Objekt scheint in Bewegungsrichtung zusammengequetscht
(kontrahiert). Diese Kontraktion ist um so größer, je höher
die Geschwindigkeit ist. Andererseits scheint für einen schnell bewegten
Beobachter aus seinem Ruhesystem heraus die gesamte Umgebung kontrahiert.
Der Frontlicht-Effekt verursacht eine Verdunklung oder Aufhellung des Objekts je nach Bewegungsrichtung. Da das Licht an einem bewegten Objekt nicht mehr gleichmäßig in alle Richtungen gestreut wird, verändert sich auch die Helligkeit. Der wohl unbekannteste aber beeindruckendste Effekt ist die "optische Aberration". Sie verursacht eine Drehung und Verzerrung des bewegten Objekts, so daß es unter Umständen möglich ist, mehrere Seiten eines Körpers gleichzeitig zu sehen. So wird z.B. aus einem Würfel bei großen Geschwindigkeiten (hier 0.995c) ein stark deformierten Objekt:
Lightspeed
simuliert nun all diese Effekte in Echtzeit an Objekten, die man im 3ds
(3D-Studio) Format importieren kann. Standardmäßig wird ein
Würfel, bestehend aus seinen 12 Eckverbindungen und 8 Kugel als Eckpunkte,
benutzt, aber es können auch beliebige andere Objekte benutzt werden,
wenn diese im 3ds-Format vorliegen. Auf der Homepage des Autors findet
man u.a. einen Chevy und einen Staubsauger. Jedoch benötigt man bei
diesen polygonreichen Objekten entsprechend mehr Rechenzeit, um die Animationen
noch flüssig darstellen zu können.
Links: lightspeed! Homepage: http://fox.mit.edu/skunk/soft/lightspeed/
Platz für Kommentare & Fragen:
|